BRAUEREIAREAL
BRAUEREIRUNDGANG
Seit 1895 befindet sich unser Brauereiareal am gleichen Standort. Das Areal gliedert sich in Bürotrakt, Sudhuus, Siloturm, Schreinereitrakt, Lager- und Abfülltrakt.
Virtueller Rundgang
Erleben Sie unsere Brauerei gemütlich zu Hause in einem 3D-Rundgang. Sie können einfach durch unsere Räumlichkeiten navigieren und so die einzelnen Schritte beim Bierbrauen und in der Abfüllung besuchen. Hier geht es zum virtuellen Rundgang.
BRAUEREIFÜHRUNG BUCHEN
Möchten Sie in einer Gruppe die Brauerei Falken besichtigen? Gerne führen wir Brauereirundgänge für Gruppen ab 10 bis 20 Personen durch, dies natürlich inkl. Freibier und Brezen. Falls Sie einige unserer Biere mit einem Bier-Sommelier degustieren möchten, könnten Sie dies zusätzlich buchen.
Der Termin der Brauereirundgänge wird mit Ihnen im Voraus festgelegt. Da wir einen laufenden Betrieb zeigen möchten, sind die Rundgänge und die Degustationen von Montag bis Donnerstag, ab 13.30 Uhr bis ca. 17 Uhr möglich. Der Rundgang dauert ca. 45-75 Minuten.
Während unserer Hochsaison, Juni, Juli und August, sind Führungen aus Kapazitätsgründen nicht möglich.
Kosten pro Person
Rundgang mit grossen Brezen und Bier CHF 30.- (bei einer Gruppe unter 10 Personen verlangen wir pauschal CHF 300)
Rundgang mit grossen Brezen und Bierdegustation mit einer/einem unserer Bier-Sommelière/Sommeliers CHF 40.- (bei einer Gruppe unter 10 Personen verlangen wir pauschal CHF 400)
Bierdegustation für 10-20 Personen (ohne Brauereirundgang) mit einer/einem unserer Bier-Sommelière/Sommeliers und grosse Brezen CHF 30.-
Preise verstehen sich inkl. einem CHF 10.- Einkaufsgutschein in einem Falken Getränkemarkt.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns unter: brauerei(at)falken.ch. Wir freuen uns auf Sie!
HIER WIRD UNSER BIER GEBRAUT
SUDHUUS
Hier wird unser Bier gebraut. Das Braumalz wird in der Maischpfanne mit warmem Brauwasser vermischt. Dadurch entsteht die Maische. Die Maische wird langsam auf 76 °C erhitzt und im Rahmen des Brauprozesses entsteht die Bierwürze.
Die Bierwürze wird in der Würzepfanne mit Hopfen versetzt, gekocht und anschliessend auf die zur Gärung benötigte Temperatur abgekühlt.
HIER WIRD UNSER BIER GEGOREN UND GELAGERT
GÄR- & LAGERTANKS
Der abgekühlten Würze wird im Gärkeller die Hefe beigegeben und der Gärprozess startet. Nach etwa einer Woche ist die Hauptgärung beendet und aus der Würze ist das Jungbier entstanden, welches nun noch im Lagerkeller bei Temperaturen um den Gefrierpunkt nachgärt, reift und geklärt wird. Nach einigen Wochen hat das Bier seine Konsumreife erreicht und ist zur Abfüllung bereit.
HIER KOMMT UNSER BIER IN DIE FLASCHE
ABFÜLLUNG
Zur Vermeidung von Kohlensäureverlust und Schaumbildung wird das Bier unter Gegendruck in die Gebinde abgefüllt. Die Brauerei Falken füllt folgende Gebinde ab: Keg, Container, Einweg- und Mehrwegflaschen, Bügelflaschen und Dosen. Bereits verwendete, intakte Fässer und Flaschen werden vor der Füllung von uns gründlich gereinigt und bei der Füllung gemäss den gesetzlichen Vorschriften etikettiert.
UNSER FUHRPARK
LOGISTIK
Die Getränkelieferungen übernehmen wir oder einer unserer Getränkepartner. Unser Ziel ist es, unseren Kunden die bestmögliche Dienstleistungsqualität zu erbringen. Von unserem Standort in Schaffhausen beliefern wir unsere Kunden in der näheren Umgebung direkt und mit unserem Vollsortiment. Kunden, die sich in einem grösseren Umkreis befinden, beliefern wir mit einem unserer Getränkepartner.
4-teilige Publireportage
In einer vierteiligen Serie gewährt die Brauerei einen Einblick hinter die Kulissen, wo das Falkenbier mit viel Liebe und Leidenschaft gebraut wird.
Publireportage Teil 1: Qualitätskontrolle
Qualitätskontrolle ist ein wichtiger Aspekt, um den hohen Ansprüchen gerecht zu werden. Roxi ist dafür verantwortlich, dass das beliebte Falkenbier immer den gleich guten Geschmack hat. Es gibt auch interessante Fakten wie die Anzahl der Bierstangen, die in der Brauerei gelagert sind, und was es mit der Drinkability auf sich hat.
Publireportage Teil 2: Produktion
Im zweiten Teil der vierteiligen Serie besuchen wir die Produktion und Technik der Brauerei Falken, wo jährlich über drei Millionen Flaschen Falkenbier und knapp 20 Millionen Dosen abgefüllt werden. Seit über 12 Jahren füllen zahlreiche mittelständische Brauereien ihr Bier in Schaffhausen ab – das erste «Dosenkompetenzzentrum» der Schweiz, das 2012 von der Brauerei Falken gebaut wurde, erlaubt es vielen Schweizer Bierherstellern, ihre Produkte im Inland abzufüllen und so ihre Transportwege zu verkürzen. Jährlich werden in Schaffhausen bis zu 20 Millionen Bierdosen abgefüllt. Weit aufwändiger als die Abfüllung von Dosen gestaltet sich das Handling mit Glasflaschen. Da diese teilweise wieder verwendbar sind, müssen sie nach Rückgabe ausgepackt und gereinigt werden. Bei Bügelflaschen muss dazu oft der Verschlussbügel ausgewechselt werden. Das ist viel Handarbeit und erfordert für die jährlich drei Millionen abgefüllten Falkenbier-Flaschen viel mehr Mitarbeitende, wie das Abfüllen in Dosen.
Publireportage Teil 3: Logistik
Im dritten Teil der vierteiligen Serie besuchen wir die Logistik, wo über 2'500 Artikel gelagert sind. Unseren Kunden bieten wir eine grosse Auswahl an Getränken: Bier, Wein, alkoholfreie Getränke und Spirituosen. Bei der Vielfalt braucht es jemanden, der den Überblick behält: Logistiker EFZ Dawit kennt sich im riesigen Lager gut aus und sorgt dafür, dass alles am richtigen Platz landet und dass Kunden sowie Lieferanten zufrieden sind. Von der Anlieferung der Getränke bis zum Bereitstellen und Ausliefern - unsere Logistik hat alles im Griff. Wie Dawit zur Brauerei Falken kam, was ihm besonders gut an seinem Job gefällt und vieles mehr erfahren Sie im spannenden Blick hinter die Kulissen. Viel Vergnügen!
Publireportage Teil 4: Falken Getränkemarkt
Im letzten Teil machen wir einen kurzen Abstecher zu Ann Katrin – wo wir unter anderem erfahren, dass der Falken Getränkemarkt mit rund 250 verschiedenen Whiskeys die grösste Whiskey-Auswahl in Schaffhausen hat. Aber auch dass von den 81 geführten Biersorten 15 von der Brauerei Falken und 10 von Müller Bräu sind. Und neben Whisky und Bier gibt es viele grossartige Geschenkideen zu entdecken. Ein Besuch ist der Getränkemarkt auf jeden Fall wert. Ann Katrin hat es noch immer geschafft, jeder Kundschaft ein Lächeln zu entlocken. Auf eine kompetente Beratung und breites Fachwissen dürft Ihr Euch freuen!